Trainingsspektrum Kreative Problemlösung und Innovation
Typische Fragen sind:
o Wie bereiten Sie die Ideenfindung vor?
o Wie bekommen Sie mehr Ideen?
o Wie kommen Sie aus eingefahrenen Bahnen heraus und erkennen Denkblockaden?
o Wie dokumentieren und entwickeln Sie Ideen?
o Wie überzeugen Sie andere von Ideen?
o Wie gehen Sie an unmöglich erscheinende Aufträge heran?
Antworten werden gegeben in folgenden Themenbereichen:
Kreativer Prozess:
Problemdefinition, Inkubation, Ideensuche, Ideenauswahl, Umsetzung.
Denkblockaden:
Erkennen von Blockaden und Vorgehen zur Lösung.
Denkfehler:
Typische Denkfehler und der Umgang damit.
Methoden und Techniken:
analytische Methoden, intuitive Methoden
Vorgehen beim Methodeneinsatz und Einsatzgebiete der Methoden,
Mehrwert und Grenzen von Methoden.
Förderung:
Gezielte Förderung der eigenen Kreativität.
Workshops:
Durchführung von Kreativitäts- und Innovationsworkshops anhand aktueller Themen.
Veranstaltungen:
Zielorientiertes Design von Veranstaltungen